Stakeholderprozesse

Was ist ein Stakeholderprozess?

In einem Satz beschrieben: Ein Stakeholderprozess ist der strukturierte Dialog zwischen einer Organisation und seinem Umfeld.

So wie wir Menschen sind auch alle Organisationen ständig im Austausch mit dem jeweils eigenen Umfeld. Bei Unternehmen sagt man KonsumentInnen entscheiden mit Ihrer Geldbörse, in der Politik entscheiden die WählerInnen bekanntlich mit ihren Füßen und Interessensvertretungen oder interne Teams erleben vergleichbare Situationen. Alle Organisationen werden also immer von ihrem jeweiligen Umfeld und ihren jeweiligen Stakeholdern beeinflusst. Die entscheidende Frage ist allerdings: lässt eine Organisation dies über sich ergehen, oder trifft eine Organisation die Entscheidung aktiv mit seinen Stakeholdern in Dialog zu treten. Wenn dieser Dialog auch noch strukturiert ist, so dass beide Seiten den Dialog fokussiert und sinnstiftend erleben, sprechen wir von einem Stakeholderprozess.

Was ist der Nutzen eines Stakeholderprozess?

Die Innensicht, aber auch die realistischen Möglichkeiten einer Organisation können oft kilometerweit von den Erwartungen und Vorstellungen der relevanten Stakeholder entfernt sein. Es geht aber nicht darum herauszufinden, wie ich mich als Organisation an die Erwartungen meines Umfelds anpasse, um diese bestmöglich zu erfüllen. Das Ziel des Stakeholderprozess ist es einen ehrlichen Dialog zu starten und dadurch auch ein ehrliches Verständnis und eine Akzeptanz für den Standpunkt der eigenen Organisation im Umfeld zu schaffen. Die Ergebnisse eines Stakeholderprozesses sind dadurch gekennzeichnet, dass es mit den Möglichkeiten der Organisation gelingt bei den relevanten Stakeholdern Erfolge zu erzielen.

Wann ist es sinnvoll, einen Stakeholderprozess zu starten?

Mit seinem Umfeld zu kommunizieren ist immer eine gute Idee! Ganz besonders sinnvoll ist es auf jeden Fall, wenn eine Organisation ein neues Leitbild und / oder eine neue Strategie erarbeitet. Das ist der kritische Moment, an dem ich die Weichen für die bevorstehenden Jahre stelle und an diesem Punkt schadet es sicher nicht andere Blickwinkel auch miteinzubeziehen. Strategische Fehlentscheidungen können auf lange Sicht einer Organisation massiv schaden und führt in der Privatwirtschaft immer wieder dazu, dass Unternehmen vor dem Aus stehen.

Was war dein spannendstes Erlebnis bei einem Stakeholderprozess?

Wir unterstützten im Rahmen eines OECD Projekts, eine slowakische NGO bei der Umsetzung einer länderübergreifenden und digitalen Partizipation mit Stakeholdern aus mehreren Ministerien. Das Ziel des Projektes war es, mit der öffentlichen Verwaltung mehrerer europäischer Länder Bewältigungsstrategien für die COVID-19 Krise zu sammeln und konkrete Handlungsempfehlungen davon abzuleiten. Die Eindrücke, die ich dabei gewinnen durfte, und die Erlebnisse, die mir geschildert wurden, waren dabei oft sehr bewegend, aber auch immer wieder beeindruckend. Es war schön bei diesem Thema, durch einen strukturierten Dialog, einen Beitrag leisten zu dürfen.